Die Schüler der Bruderhofschule durften das Phänomen der Metamorphose anhand der Entwicklung eines Distelfalters hautnah erleben – und kamen aus dem Staunen kaum heraus.
Das Projekt begann mit der Lieferung von sechs kleinen Raupen, die in artgerechten Aufzuchtbehältern in den Klassenzimmern der 3. Klassen untergebracht wurden. Die Kinder beobachteten gespannt die tägliche Verwandlung der kleinen, unscheinbaren Raupen in prachtvolle und wunderschöne Schmetterlinge. Dieses faszinierende Naturschauspiel dokumentierten die Schüler in Tagebüchern und lernten so die verschiedenen Entwicklungsstadien eines Schmetterlings kennen.
Nach dem Schlüpfen konnten die Schüler die Distelfalter bei der Nahrungsaufnahme und beim Fliegen aus nächster Nähe beobachten. Nach einigen Tagen wurden die Schmetterlinge auf der Schulwiese freigelassen, was bei den Kindern gemischte Gefühle auslöste, da manchen von ihnen die Trennung schwerfiel.
Am Ende waren alle überglücklich, diese einmalige Erfahrung gemacht zu haben und die Schmetterlinge, die ihnen ans Herz gewachsen waren, in die Freiheit entlassen zu können.
Der beliebte Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia findet bereits seit 54 Jahren statt. Die Deutsche Schulsportstiftung hat nun zusätzlich einen neuen Wettbewerb entwickelt, um auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler für Bewegung zu begeistern. Der „Jugend trainiert"-Grundschulwettbewerb findet zwischen Mannschaften einer Schulklasse und verschiedenen Klassen einer Schule statt und beinhaltet verschiedenste Disziplinen.
Die Schüler der Klasse 4c haben am 5. Juli 2024 mit ihren beeindruckenden schauspielerischen Leistungen die Zuschauer beim Spielefest der Bruderhofschule begeistert und eine unvergessliche Aufführung geboten.
Die Viertklässler investierten viel Zeit und Energie, um das berühmte englische Märchen „Jack and the Beanstalk“, auf Deutsch „Hans und die Bohnenranke“, auf die Bühne zu bringen. Sie zeigten dabei nicht nur großes Talent, sondern auch Engagement und Leidenschaft.
Die Geschichte erzählt von Jack, der mit seiner Mutter in Armut lebt. Eines Tages tauscht Jack ihre einzige Kuh gegen magische Bohnen. Seine Mutter ist wütend und wirft die Bohnen aus dem Fenster. Diese bringen dann aber zu Jacks Überraschung eine riesige Bohnenranke hervor, die ihn in eine andere Welt bringt.
Die Zuschauer wurden Zeuge von Jacks spannender Reise, bei der er im Kampf gegen gigantische Riesen über sich selbst hinauswächst und seinen Widersachern mutig die Stirn bietet.
Dank der herausragenden schauspielerischen Darbietungen und der sorgfältig gestalteten Kostüme wurde das Märchen lebendig. Die Schüler zeigten eine bemerkenswerte Vorstellung, die das Publikum in ihren Bann zog und ihnen einen unvergesslichen Nachmittag bescherte.
Um das Schulgelände wurden ca. 350 Frühblüher eingepflanzt, die den Insekten als erste Nahrung im Frühjahr dienen sollen. Einmal eingepflanzt, kommen die Krokusse und Narzissen jedes Jahr wieder und vermehren sich auch. Somit setzten die Schüler der Klasse 3a eine konkrete Maßnahme für den Artenschutz und den Erhalt der Artenvielfalt im schulischen Umfeld um, von der beispielsweise die Wildbienen profitieren. Die farbenfrohen Blüten schaffen zudem eine positive Umgebung und sensibilisieren Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Naturschutzes.
Durch solche Initiativen lernen junge Menschen nicht nur Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen, sondern auch, wie sie als Individuen einen direkten Einfluss auf die Natur ausüben können.
Den Kindern hat es großen Spaß gemacht, sich als Wildbienenretter zu engagieren. Sie haben den Zwiebeln einen Namen gegeben und ihnen einen guten Schlaf gewünscht. Mit den Worten "Wir sehen uns im Frühjahr" wurden die Zwiebeln in die Erde gesteckt – jetzt ist erstmal Warten angesagt.
„Magisch, spannend und super witzig!“ So beschrieben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die diesjährige Autorenlesung an unserer Bruderhofschule.
Zu Gast war Stefan Gemmel. Ihm waren in der Vergangenheit verschiedene Preise und Auszeichnungen verliehen worden, darunter auch das Bundesverdienstkreuz. Bei uns rezipierte er Auszüge aus seinem Kinderroman „Im Zeichen der Zauberkugel“. Durch seine witzige Art und Weise, aus seinem Buch zu erzählen und daraus vorzulesen, schaffte er es, die Spannung zwei Stunden lang aufrechtzuerhalten und die Schüler für sich zu gewinnen. Am Ende nahm er sich die Zeit, geduldig auf jede neugierige Frage einzugehen und diese zu beantworten. Kurzum: Es war ein unvergessliches Ereignis für Groß und Klein.
Für die neuen Erstklässler und SchülerInnen der Grundschulförderklassen hat nun eine spannende und lehrreiche Zeit an der Bruderhofschule begonnen. Wir wünschen einen guten Start und viel Freude am gemeinsamen Lernen an unserer Schule.
Ein gesundes, glückliches, erfolgreiches Neues Jahr wünschen die Schulsanitäter der Bruderhofschule allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Angehörigen, Betreuerinnen und Betreuern sowie allen Lehrerinnen und Lehrern!
Nun war es wieder soweit: Die Poppele-Zunft besuchte uns, um uns auf die Fasnet einzustimmen! Gespannt verfolgten die Kinder der ersten Klassen und die GFK die Geschichte vom Eierwieb, wie immer gekonnt erzählt und auf der Gitarre begleitet vom Zunftmeister Stephan Glunk. Auch das Narrenbaumfällen und -aufstellen wurde nachgespielt. Einige wichtige Poppele-Figuren wie der Hoorige Bär, das Hansele oder das Rebwieb konnten bestaunt werden.
In diesem Jahr begab sich die gesamte Bruderhofschule auf eine abenteuerliche Suche nach der sagenumwobenen Bruderhof-Waldschrat-Zunft. Tief im Wald, zwischen knorrigen Bäumen und geheimnisvollen Lichtungen, musste man genau hinsehen, um alle Hexen, Hansele und Waldgeister zu entdecken. Gemeinsam zogen sie durch das Wohngebiet, begleitet von einem farbenfrohen Umzug, und kehrten schließlich auf den Pausenhof der Schule zurück. Dort erwartete sie ein fröhliches Fest mit Musik, Tanz, Konfetti und ausgelassener Stimmung! Hoorig!